Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Ashley Loft
TC Füllerich
Worbstrasse 1668
3073 Muri bei Bern
Schweiz
Telefon: +41 78 700 41 05
E-Mail: [email protected]
WebSite: https://www.aloftylifetennis.ch/
Allgemeiner Hinweis
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Bearbeitung von Personendaten
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.
Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht. Im Übrigen bearbeiten wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwendbar ist – Personendaten gemäss folgenden Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO) - Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO) - Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.
Wir bearbeiten Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.
Massgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Massgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Massnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmassnahmen
Wir treffen nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmasses der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Massnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schliessen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., ausserhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung, verarbeiten wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Datenschutzerklärung für Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schliessen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
Notwendige (auch: essenzielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
Statistik-, Marketing- und Personalisierung-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potenziellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potenziellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Datenschutzerklärung für SSL-/TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL bzw. TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datenschutzerklärung für Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Datenschutzerklärung für Newsletterdaten
Wenn Sie den auf dieser Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschliesslich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den «Austragen-Link» im Newsletter.
Kostenpflichtige Leistungen
Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Bestellung resp. Ihren Auftrag ausführen zu können. Wir speichern diese Daten in unseren Systemen, bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Datenschutzerklärung für Facebook
Diese Website verwendet Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Bei Aufruf unserer Seiten mit Facebook-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Datenschutzerklärung für Instagram
Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, unser Informationsangebot aktuell, inhaltlich richtig und vollständig anzubieten. Trotzdem kann das Auftreten von Fehlern nicht völlig ausgeschlossen werden, womit wir keine Garantie für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität von Informationen auch journalistisch-redaktioneller Art übernehmen können. Haftungsansprüche aus Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der angebotenen Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Der Herausgeber kann nach eigenem Ermessen und ohne Ankündigung Texte verändern oder löschen und ist nicht verpflichtet, Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Die Benutzung bzw. der Zugang zu dieser Website geschieht auf eigene Gefahr des Besuchers. Der Herausgeber, seine Auftraggeber oder Partner sind nicht verantwortlich für Schäden, wie direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Website entstanden sind und übernehmen hierfür folglich keine Haftung.
Der Herausgeber übernimmt ebenfalls keine Verantwortung und Haftung für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Website Dritter, die über externe Links dieser Website erreichbar sind. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Der Herausgeber distanziert sich damit ausdrücklich von allen Inhalten Dritter, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.
Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz zu Beginn der Datenschutzerklärung aufgeführten, verantwortlichen Person in unserer Organisation.
Privacy Policy
The responsible party within the meaning of the data protection laws, in particular the EU General Data Protection Regulation (DSGVO), is:
Ashley Loft
TC Füllerich
Worbstrasse 1668
3073 Muri bei Bern
Schweiz
Telefon: +41 78 700 41 05
E-Mail: [email protected]
WebSite: https://www.aloftylifetennis.ch/
General notice
Based on Article 13 of the Swiss Federal Constitution and the data protection regulations of the Swiss Confederation (Data Protection Act, DSG), every person has the right to protection of their privacy as well as protection against misuse of their personal data. The operators of these pages take the protection of your personal data very seriously. We treat your personal data confidentially and in accordance with the legal data protection regulations as well as this privacy policy.
In cooperation with our hosting providers, we make every effort to protect the databases as well as possible against unauthorized access, loss, misuse or falsification.
We would like to point out that data transmission on the Internet (e.g. communication by e-mail) can have security gaps. A complete protection of data against access by third parties is not possible.
By using this website, you consent to the collection, processing and use of data in accordance with the following description. This website can generally be visited without registration. Data such as pages accessed or names of files accessed, date and time are stored on the server for statistical purposes without this data being directly related to your person. Personal data, in particular name, address or e-mail address are collected as far as possible on a voluntary basis. No data will be passed on to third parties without your consent.
Processing of personal data
Personal data is any information that relates to an identified or identifiable person. A data subject is a person about whom personal data is processed. Processing includes any handling of personal data, regardless of the means and procedures used, in particular the storage, disclosure, acquisition, deletion, storage, modification, destruction and use of personal data.
We process personal data in accordance with Swiss data protection law. Furthermore, to the extent and insofar as the EU GDPR is applicable, we process personal data in accordance with the following legal bases in connection with Art. 6 (1) GDPR:
Consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a. DSGVO) - The data subject has given his/her consent to the processing of personal data relating to him/her for a specific purpose or purposes.
Performance of a contract and pre-contractual requests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO) - Processing is necessary for the performance of a contract to which the data subject is party or for the performance of pre-contractual measures taken at the data subject's request.
Legal obligation (Art. 6 (1) p. 1 lit. c. DSGVO) - Processing is necessary for compliance with a legal obligation to which the controller is subject.
Protection of vital interests (Art. 6 (1) p. 1 lit. d. DSGVO) - Processing is necessary to protect the vital interests of the data subject or another natural person.
Legitimate interests (Art. 6 (1) p. 1 lit. f. DSGVO) - Processing is necessary to protect the legitimate interests of the controller or a third party, unless such interests are overridden by the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject which require the protection of personal data.
Application procedure as a pre-contractual or contractual relationship (Art. 9(2)(b) DSGVO) - Insofar as special categories of personal data within the meaning of Art. 9(1) DSGVO (e.g. health data, such as severely disabled status or ethnic origin) are requested from applicants as part of the application procedure, so that the controller or the data subject can fulfil the obligations incumbent on him or her under rights under labor law and social security and social protection law and to comply with his or her obligations in this regard, their processing is carried out in accordance with Art. 9(2)(b). DSGVO, in case of protection of vital interests of the applicants or other persons according to Art. 9 para. 2 lit. c. DSGVO or for the purposes of preventive health care or occupational medicine, for the assessment of the employee's ability to work, for medical diagnostics, care or treatment in the health or social sector or for the management of systems and services in the health or social sector pursuant to Art. 9 para. 2 lit. h. DSGVO. In the case of a communication of special categories of data based on voluntary consent, their processing is based on Art. 9 para. 2 lit. a. DSGVO.
We process personal data for the duration required for the respective purpose or purposes. In the case of longer-term retention obligations due to legal and other obligations to which we are subject, we restrict processing accordingly.
Relevant legal basis
In accordance with Art. 13 DSGVO, we inform you about the legal basis of our data processing. If the legal basis is not mentioned in the privacy policy, the following applies: The legal basis for obtaining consent is Art. 6(1)(a) and Art. 7 DSGVO, the legal basis for processing to fulfill our services and implement contractual measures and respond to inquiries is Art. 6(1)(b) DSGVO, the legal basis for processing to fulfill our legal obligations is Art. 6(1)(c) DSGVO, and the legal basis for processing to protect our legitimate interests is Art. 6(1)(f) DSGVO. In the event that vital interests of the data subject or another natural person make processing of personal data necessary, Art. 6 (1) lit. d DSGVO serves as the legal basis.
Security measures
We take appropriate technical and organizational measures in accordance with the legal requirements, taking into account the state of the art, the implementation costs and the nature, scope, circumstances and purposes of the processing, as well as the different probabilities of occurrence and the extent of the threat to the rights and freedoms of natural persons, in order to ensure a level of protection appropriate to the risk.
The measures include, in particular, safeguarding the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical and electronic access to the data as well as access to, entry into, disclosure of, assurance of availability of and segregation of the data. Furthermore, we have established procedures to ensure the exercise of data subjects' rights, the deletion of data, and responses to data compromise. Furthermore, we already take the protection of personal data into account during the development or selection of hardware, software as well as procedures in accordance with the principle of data protection, through technology design and through data protection-friendly default settings.
Transmission of personal data
In the course of our processing of personal data, it may happen that the data is transferred to other bodies, companies, legally independent organizational units or persons or that it is disclosed to them. Recipients of this data may include, for example, service providers commissioned with IT tasks or providers of services and content that are integrated into a website. In such cases, we comply with the legal requirements and, in particular, conclude appropriate contracts or agreements that serve to protect your data with the recipients of your data.
Data processing in third countries
If we process data in a third country (i.e., outside the European Union (EU), the European Economic Area (EEA)) or the processing takes place in the context of the use of third-party services or the disclosure or transfer of data to other persons, entities or companies, this will only be done in accordance with the legal requirements.
Subject to express consent or contractually or legally required transfer, we process the data only in third countries with a recognized level of data protection, contractual obligation by so-called standard protection clauses of the EU Commission, in the presence of certifications or binding internal data protection rules (Art. 44 to 49 DSGVO, information page of the EU Commission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Privacy policy - cookies
This website uses cookies. Cookies are text files that contain data from visited websites or domains and are stored by a browser on the user's computer. The primary purpose of a cookie is to store information about a user during or after their visit within an online site. Stored information may include, for example, language settings on a website, login status, a shopping cart, or where a video was watched. The term cookies also includes other technologies that perform the same functions as cookies (e.g., when user information is stored using pseudonymous online identifiers, also known as "user IDs").
The following cookie types and functions are distinguished:
Temporary cookies (also: session cookies): Temporary cookies are deleted at the latest after a user has left an online offer and closed his browser.
Permanent cookies: Permanent cookies remain stored even after the browser is closed. For example, the login status can be saved or preferred content can be displayed directly when the user visits a website again. Likewise, the interests of users used for reach measurement or marketing purposes can be stored in such a cookie.
First-party cookies: First-party cookies are set by ourselves.
Third-party cookies (also: third-party cookies): Third-party cookies are mainly used by advertisers (so-called third parties) to process user information.
Necessary (also: essential or absolutely necessary) cookies: Cookies may be absolutely necessary for the operation of a website (e.g. to store logins or other user input or for security reasons).
Statistical, marketing and personalization cookies: Furthermore, cookies are generally also used in the context of range measurement and when a user's interests or behavior (e.g. viewing certain content, using functions, etc.) on individual websites are stored in a user profile. Such profiles are used, for example, to show users content that matches their potential interests. This process is also referred to as "tracking", i.e., tracking the potential interests of users. Insofar as we use cookies or "tracking" technologies, we will inform you separately in our privacy policy or in the context of obtaining consent.
Notes on legal bases: The legal basis on which we process your personal data using cookies depends on whether we ask you for consent. If this is the case and you consent to the use of cookies, the legal basis for processing your data is your declared consent. Otherwise, the data processed with the help of cookies is processed on the basis of our legitimate interests (e.g. in the business operation of our online offer and its improvement) or, if the use of cookies is necessary to fulfill our contractual obligations.
Storage period: Unless we provide you with explicit information on the storage period of permanent cookies (e.g. in the context of a so-called cookie opt-in), please assume that the storage period can be up to two years.
General information on revocation and objection (opt-out): Depending on whether the processing is based on consent or legal permission, you have the option at any time to revoke any consent you have given or to object to the processing of your data by cookie technologies (collectively referred to as "opt-out"). You can initially declare your objection by means of your browser settings, e.g. by deactivating the use of cookies (whereby this may also restrict the functionality of our online offer). An objection to the use of cookies for online marketing purposes can also be declared by means of a variety of services, especially in the case of tracking, via the websites https://optout.aboutads.info and https://www.youronlinechoices.com/. In addition, you can obtain further instructions on how to object in the context of the information on the service providers and cookies used.
Processing of cookie data based on consent: We use a cookie consent management procedure, in the context of which the consent of users to the use of cookies, or the processing and providers mentioned in the cookie consent management procedure can be obtained and managed and revoked by users. Here, the declaration of consent is stored in order not to have to repeat its query and to be able to prove the consent in accordance with the legal obligation. The storage can take place on the server side and/or in a cookie (so-called opt-in cookie, or with the help of comparable technologies), in order to be able to assign the consent to a user or their device. Subject to individual information on the providers of cookie management services, the following information applies: The duration of the storage of consent can be up to two years. Here, a pseudonymous user identifier is formed and stored with the time of consent, information on the scope of consent (e.g. which categories of cookies and/or service providers) as well as the browser, system and end device used.
Types of data processed: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
Data subjects: Users (e.g., website visitors, users of online services).
Legal basis: Consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a. DSGVO), Legitimate Interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).
Privacy policy for SSL/TLS encryption
This website uses SSL/TLS encryption for security reasons and to protect the transmission of confidential content, such as requests that you send to us as the site operator. You can recognize an encrypted connection by the fact that the address line of the browser changes from "http://" to "https://" and by the lock symbol in your browser line.
If SSL or TLS encryption is activated, the data you transmit to us cannot be read by third parties.
Privacy policy for contact form
If you send us inquiries via contact form, your data from the inquiry form, including the contact data you provided there, will be stored by us for the purpose of processing the inquiry and in case of follow-up questions. We do not pass on this data without your consent.
Privacy policy - newsletter data
If you would like to receive the newsletter offered on this website, we require an e-mail address from you as well as information that allows us to verify that you are the owner of the specified e-mail address and agree to receive the newsletter. Further data will not be collected. We use this data exclusively for sending the requested information and do not pass it on to third parties.
You can revoke your consent to the storage of the data, the e-mail address and their use for sending the newsletter at any time, for example via the "unsubscribe link" in the newsletter.
Chargeable services
For the provision of chargeable services, we request additional data, such as payment details, in order to be able to execute your order. We store this data in our systems until the legal retention periods have expired.
Privacy policy - Facebook
This website uses functions of Facebook Inc, 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . When calling up our pages with Facebook plug-ins, a connection is established between your browser and the Facebook servers. In the process, data is already transferred to Facebook. If you have a Facebook account, this data can be linked to it. If you do not want this data to be associated with your Facebook account, please log out of Facebook before visiting our site. Interactions, in particular the use of a comment function or the clicking of a "Like" or "Share" button are also passed on to Facebook. You can learn more at https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Privacy policy - Instagram
On our website, functions of the service Instagram are integrated. These functions are offered by Instagram Inc, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integrated. If you are logged into your Instagram account, you can link the content of our pages to your Instagram profile by clicking on the Instagram button. This allows Instagram to associate the visit to our pages with your user account. We would like to point out that we, as the provider of the pages, have no knowledge of the content of the transmitted data or its use by Instagram.
For more information, please see the privacy policy of Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Note on data transfer to the USA
Among other things, tools from companies based in the USA are integrated on our website. If these tools are active, your personal data may be transferred to the US servers of the respective companies. We would like to point out that the USA is not a safe third country in the sense of EU data protection law. US companies are obliged to hand over personal data to security authorities without you as a data subject being able to take legal action against this. It can therefore not be ruled out that US authorities (e.g. intelligence services) process, evaluate and permanently store your data located on US servers for monitoring purposes. We have no influence on these processing activities.
General disclaimer
All information on our website has been carefully checked. We make every effort to ensure that the information we provide is up-to-date, correct and complete. Nevertheless, the occurrence of errors cannot be completely excluded, which means that we cannot guarantee the completeness, accuracy and timeliness of information, including journalistic and editorial. Liability claims regarding damage caused by the use of any information provided, including any kind of information which is incomplete or incorrect, will therefore be rejected.
The publisher may change or delete texts at his own discretion and without notice and is not obliged to update the contents of this website. The use of or access to this website is at the visitor's own risk. The publisher, its clients or partners are not responsible for damages, such as direct, indirect, incidental, consequential or punitive damages, allegedly caused by the visit of this website and consequently assume no liability for such damages.
The publisher also accepts no responsibility or liability for the content and availability of third-party websites that can be accessed via external links on this website. The operators of the linked sites are solely responsible for their content. The publisher thus expressly distances itself from all third-party content that may be relevant under criminal or liability law or that may offend common decency.
Policy Amendments
We may amend this privacy policy at any time without prior notice. The current version published on our website shall apply. Insofar as the data protection declaration is part of an agreement with you, we will inform you of the change by e-mail or other suitable means in the event of an update.
Questions to the data protection officer
If you have any questions about data protection, please write us an e-mail or contact directly the responsible person in our organization listed for data protection at the beginning of the privacy policy.